Artikel-Informationen
erstellt am:
30.10.2019
Insgesamt zehn Klienten der Meppener Sozialtherapie nahmen das Angebot wahr und ließen sich vom Künstlerpaar Bali Tollak und Wolfgang Dennig inspirieren. Zu unterschiedlichen Texten gestalteten sie voller Tatendrang farbenfrohe und ausdrucksstarke Seelenbretter®.
Seit dem Jahr 2001 gestaltet die Aktions- und Installationskünstlerin Bali Tollak ihre Seelenbretter®. Sie verbindet stark farbige Symboliken mit Texten von Philosophen, Theologen, Dichtern, Komponisten und anderen. Gemeinsam mit ihrem Partner Wolfgang Dennig bietet sie seit einigen Jahren Workshops an, in denen die Teilnehmer der eigenen Kreativität freien Lauf lassen und ihre eigenen Seelenbretter® gestalten können. So sind sie bereits mehrfach in der Sozialtherapie für Frauen in Vechta gewesen, um dort mit den inhaftierten Frauen zu arbeiten. Die in der JVA Meppen beschäftigte Psychologin Katrin Talkovski stellte den Kontakt zum Künstlerpaar her und konnte die beiden für einen Workshop in der Sozialtherapie der JVA Meppen gewinnen.
Jeder der teilnehmenden Gefangenen hatte dabei seinen eigenen inneren Antriebs- und Motivationsgrund. So nannten mehrere Ihre Kinder als Motivatoren. Andere Klienten wiederum verarbeiteten eigene Erfahrungen bzw. Zukunftswünsche. Von vollzuglicher Seite begleitet wurde der Workshop von der Psychologin Julia Kliemt sowie den Sozialarbeiterinnen Marianne Düthmann-Ölker und Annalena Pulsfort. Sie zeigten sich begeistert vom Künstlerpaar, dass es durch seine sehr nahbare Art schaffte, die Gefangenen zu erreichen und Denkanstöße zu geben. Auch das große Engagement der teilnehmenden Gefangenen erfreute die Therapeutinnen, so dass eine Wiederholung des Angebots nicht auszuschließen ist.
Hintergrund:
In der JVA Meppen gibt es eine Sozialtherapeutische Abteilung mit 30 Haftplätzen. Gefangene mit Sexual- oder Gewaltdelikten durchlaufen hier eine mehrjährige therapeutische Behandlung. Sozialtherapeutische Einrichtungen dienen der Rückfallverhinderung und damit dem Opferschutz. Das Zusammenwirken verschiedener Behandlungsangebote soll dazu beitragen, dass die Gefangenen nach ihrer Entlassung in sozialer Verantwortung ohne Straftaten leben. Behandlungsteams, die sich aus je einem Vertreter des Psychologischen Dienstes, des Sozialen Dienstes und des Allgemeinen Vollzugsdienstes zusammensetzen, planen und steuern den Verlauf der Behandlung unter Einbeziehung des einzelnen Klienten.
Artikel-Informationen
erstellt am:
30.10.2019